


Durch beispielsweise Leckagen oder Bränden, kann es zu ungewolltem Kontakt zwischen der Umwelt und wassergefährdende Stoffe kommen. Bei unzureichendem Bodenschutz kann sich die Zusammensetzung des Bodens verändern und muss beim Abriss des Gebäudes aufwendig entfernt bzw. gereinigt werden.
Neben den vorbeugenden Maßnahmen, welche sich teils mit den präventiven Maßnahmen zum Gewässerschutz überschneiden, muss der Boden auch aktiv geschützt werden. Zu diesem Zweck wurde das Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) erlassen.
Darin sind Vorsorgegrundsätze und Anforderungen an das Ein- und Aufbringen von Material in und auf Böden festgelegt. Des Weiteren ist in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) festgelegt, wie mit Abfällen und Altlasten bei der Produktion umgegangen wird und welche Weichen gestellt werden müssen zur Einhaltung des Bodenschutzes.
Wir bieten in diesem Zusammenhang folgende Leistungen
Alle Unterlagen werden nach Wunsch elektronisch oder auf Papier erstellt.
Weitere externe Betriebsbeauftragte, die Wir stellen, finden Sie hier.
Eng mit dem Thema Bodenschutz verbunden sind unsere weiteren Umweltthemen verbunden. In diesem Zusammenhang ist auch die Sachverständigenprüfungen nach AwSV interessant.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.